Unser Stoffwindelsystem 3in1

Unser 3in1-Stoffwindelsystem besteht aus drei Teilen:

der Außenwindel, der Innenwindel - unserer sogenannten Wanne, und dem Saugmaterial

Nässeschutz und Formgebung

Die Außenwindel ist der formgebende Teil unseres 3in1-Systems. Sie wird zum überwiegenden Teil aus Baumwolle gefertigt und sieht einfach wunderschön aus! Die weichen, elastischen Bauch- und Beinbündchen verhindern rote Druckstellen und schmiegen sich ganz sanft an Babys' Haut.

 

Die Innenwindel, auch Wanne genannt, besteht aus Polyester und ist polyurethanbeschichtet. Dieser Teil bildet den Nässeschutz unserer Windel.

Saugmaterial

Das Saugmaterial wird beliebig direkt in die Wanne eingelegt. Um ein Auslaufen zu verhindern sollte dieses gänzlich von der Wanne umschlossen sein.

 

Der Vorteil der 3in1-Windel liegt darin, dass sie im besten Fall nicht nach jedem Mal gewaschen werden muss. Sind nur die Einlagen verschmutzt, reicht es aus, die Einlagen zu tauschen. Bei grober Verschmutzung der Wanne, kann diese natürlich im Paket getauscht werden.

 

Wie viele 3in1-Windeln benötige ich?

Im Durchschnitt werden beim 3in1-Systm ca. 5 Außenwindeln, 10 Wannen und ca. 25 Stück Saugeinlagen benötigt.

Da jedes Kindlein einzigartig ist, hat jedes Kind einen eigenen Wickelrhythmus und einen eigenen Windelverbrauch, welcher sich je nach Phase, Alter und Trinkverhalten des Kindes ändert. 

Ausnahmen bestätigen die Regel - jedes Kind ist anders und einzigartig! 

Das Ausscheidungsverhalten kann und wird sich in der Regel von Zeit zu Zeit ändern. Vielpinkler, Schwallpiesler, Minimalisten - die kleine Welt ist bunt. 

 

Wichtige Informationen

 

Jedes Wickelkind produziert im Schnitt bis zum Trocken werden eine Tonne Windelmüll. Der Anteil von Windeln am Restmüll liegt bei 10 %. Bei einer geschätzten Deponiedauer von ca. 450 Jahren steigt diese Müllmenge ständig an ohne abgebaut zu werden und das seit Beginn der Herstellung von Wegwerfwindeln. 
Pro Kind landen ungefähr 4000 Wegwerfwindeln auf dem Müll, und dass seit ca. 50 Jahren.
Hinzu kommen noch Feuchttücher oder Einmalwaschlappen, welche man auch ganz einfach durch Waschbare Mehrwegprodukte ersetzen kann.

Stoffwindeln müssen nur einmal gekauft werden, erhöhen den Energieverbrauch bei richtiger Pflege nur um ein geringes Maß und erfreuen sich bei jungen Eltern einer steigenden Beliebtheit. Ganz nebenbei sind sie auch noch wunderschön.
Bei guter Pflege kann man Stoffwindeln sogar weitergeben oder für ein Geschwisterkind benutzen. 

Jede Familie die sich für Stoffwindeln entscheidet kann sich hohe Kosten ersparen, in erster Linie langfristig, da die Erstanschaffung kostenintensiver ist als der Kauf einer einzelnen Wegwerfwindelpackung. Jede benutzte Stoffwindel spart Kosten, und vor allem Müll. 

Um die Anschaffungskosten für eine nachhaltige Windelsaison nochmals zu senken, gibt es den sogenannten Windelgutschein in Österreich. Hier erhält man eine Förderung für den Ankauf von Stoffwindeln. Nähere Infos gibt es bei der Gemeinde oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsverband. 

 

! Pro Kind werden ungefähr EUR 2.000,- für Wegwerfwindeln ausgegeben !

Wenn man noch zusätzlich die herkömmlichen Feuchttücher durch unsere Windelwaschlappen oder Wickeltücher ersetzt, kann man noch einmal zusätzlich ca. EUR 500,-- sparen. Es geht hier also um eine ganz schön große Summe Geld, die man sich durch Wickeln mit Stoffwindeln und der Pflege mit waschbaren, wieder verwendbaren Materialien sparen kann.